Projekte in die Tat umsetzen

Sie führen ein mittelständisches Unternehmen und wollen Ihre Daten effizienter nutzen?

Los geht's

Projekte in die Tat umsetzen

Der Erfolg der Datenprojekte eines Unternehmens steht und fällt mit der Weitsicht des Managements: Technik, Organisation und Menschen müssen immer wieder fein aufeinander abgestimmt werden, damit Datenteams effizient arbeiten und dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Lassen Sie sich von mir dazu beraten.

Projekt-Beispiele

Beratung

In über 5 Jahren Tätigkeit als Berater für Data Warehousing und Data Science habe ich viele unterschiedliche Projekte betreut und gebe meine Erfahrungen gerne weiter. Nicht selten enden Datenprojekte im Stillstand, weil Datenteams mit zu wenig Erfahrung die Gewalt über die steigende Komplexität ihres Systems verlieren. Schwerpunkt meiner Beratung ist daher der systematische Aufbau von Expertise in den Datenteams meiner Kunden. Lassen Sie sich von mir Risiken und Konsequenzen Ihrer Entscheidungen aufzeigen, um frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen und Ihren Datenteams die bestmögliche Ausgangslage für langfristigen Erfolg zu bieten.

Data Warehousing

Data Warehousing bedeutet die Zusammenführung von Daten aus internen und externen Quellen in einer zentralen Datenbank. Doch diese Daten lassen sich erst richtig gewinnbringend einsetzen, wenn sie für den Gebrauch in Ihrem Unternehmen aufbereitet werden. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Einbindung von Personen mit starkem Verständnis für Ihre spezielle Geschäftslogik in den Prozess der Datenmodellierung. Daher halte ich die technischen Einstiegshürden für die Arbeit mit dem Data-Warehouse so niedrig wie möglich und zeige Ihnen, wie Sie die Zusammenarbeit zwischen Technik und Fachlichkeit am effizientesten gestalten.

Cloud Engineering

Ich habe langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb von Anwendungen auf AWS (Amazon Web Services) und GCP (Google Cloud Platform). Je nach Kundenwunsch kann ich verschiedene technische Varianten für die Bereitstellung von Diensten anbieten und liefere die gewünschten Anwendungen zusammen mit der notwendigen Cloud-Infrastruktur aus. In dieser Hinsicht verfüge ich über weiter gefasste Kompetenzen als ein reiner Data-Scientist und kann auf Augenhöhe mit DevOps- oder Entwickler-Teams am Produktivgang Ihrer Lösung arbeiten.

Data Science

Der Ausdruck „Data Science“ ist ein Sammelbegriff für Datenanalysen, welche über Berichtswesen hinausgehen und Programmierkenntnisse erfordern. Ich bin ausgebildeter Statistiker und angelernter Experte für gewisse Bereiche des Machine Learning. Viel Erfahrung habe ich in den klassischen Anwendungen (Vorhersage, Kategorisierung, Clusteranalyse) und der automatisierten Sprachverarbeitung (Natural Language Processing). In diesen Bereichen habe ich zahlreiche Projekte durchgeführt, verfüge über solides theoretisches Hintergrundwissen und kenne mich mit den gängigen Software-Paketen aus.

Aufbau Business-Intelligence

Ein Unternehmen wächst und benötigt eine professionelle Business-Intelligence, um datengetrieben arbeiten zu können. Berichte in Excel oder Google Sheets sollen durch Dashboards in einer BI-Lösung ersetzt werden. Ich berate bei der Auswahl geeigneter Technologie und beim Aufbau eines internen Datenteams.

  • Beratung bei der Auswahl einer Cloud-Datenbank und geeigneter Dienste für die Datenintegration.
  • Abwägung der Kosten und Risiken bei Eigenentwicklung oder Einkauf einzelner Komponenten.
  • Einbindung von Experten mit geschäftsspezifischem Fachwissen und Beginn einer geeigneten Datenmodellierung.

Diese Art von Business-Intelligence-Projekten habe ich schon in sehr vielen Varianten sowohl als Berater als auch als Entwickler durchgeführt. Ich kann insbesondere sehr gut die Risiken und Chancen aufzeigen, die sich aus bestimmten Entscheidungen mittelfristig ergeben werden.

Datenmodellierung in SQL

Die Daten eines Unternehmens werden im Data-Warehouse nicht systematisch aufbereitet und sind für Nicht-Techniker schwer zugänglich. Gemeinsam mit dem Datenteam etabliere ich Prozesse für eine agile Weiterentwicklung des Data-Warehouses und einen sicheren Um- und Ausbau des Datenmodells.

  • Moderne Datenmodellierung in SQL und automatische Ausführung nach der Datenintegration.
  • Umbau von Strukturen und Einführung on Namenskonventionen in laufender Produktion.
  • Schulung des Datenteams und Vermittlung von Methoden zur selbstständigen Datenmodellierung.

Während die Datenintegration ein rein technisches Problem darstellt, benötigt die Datenmodellierung ein hohes Maß an Geschäfts- und Fachwissen. Auf gut modellierte Daten können auch Nicht-Techniker per SQL zugreifen oder eigene Berichte in einer BI-Lösung erstellen.

Statistische Modelle

Ein Unternehmen möchte Daten aus dem Data-Warehouse oder einer externen Quelle in Machine-Learning-Modellen nutzen. Ich berate bezüglich geeigneter Technologie, um die Modelle zu trainieren und sie als Microservice für die Einbindung in vorhandene Prozesse bereitzustellen.

  • Feature-Engineering und Modellierung von Daten in der Datenbank.
  • Training und Evaluierung von Modellen in Python sowie Beratung bei der Auswahl geeigneter Algorithmen.
  • Bereitstellung von Modellen als REST-Schnittstelle.

Meine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich klassischer Statistik auf tabellarischen Daten (Vorhersage, Klassifikation, Clustering) sowie der Verarbeitung natürlicher Sprache (Textklassifikation, Textgenerierung). Ich kann aber auch Dienste zur Verarbeitung von Bildern und Tonaufnahmen in Projekten einbinden.

Serverlose Anwendungen

Ein Unternehmen nutzt AWS oder GCP und benötigt einen Dienst, der irgendeine Form der Datenintegration leistet und möglichst geringe Betriebskosten erfordert. Ich berate bezüglich geeigneter Technologie und biete eine Implementierung als serverlose Anwendung an.

  • Entwicklung eigener Dienste z.B. für die Datenintegration spezieller Datenquellen in das eigene Data-Warehouse.
  • Bereitstellung der Dienste als REST-Schnittstellen.
  • Beratung zu Best-Practice-Methoden und den Einsatz von Serverless-Technologien auf AWS und GCP.

Serverlose Anwendungen eignen sich besonders für die Entwicklung von Diensten, die nicht permanent aufgerufen werden. In Kombination mit serverlosen Datenbanken können sehr kostengünstige Lösungen entstehen, die sich auch für kleine Unternehmen lohnen.

Häufig gestellte Fragen

  • Gerne biete ich ein unverbindliches und kostenloses Beratungsgespräch an. In diesem Gespräch können wir Anforderungen besprechen, Fragen klären und das Vorhaben in kleinere Abschnitte aufteilen. Sie können Ihr Projektvorhaben im Anschluss in Ruhe prüfen und entscheiden, ob Sie mit einer Umsetzung beginnen möchten.

  • Wenn Sie die konkrete Absicht haben, mich mit ihrem Projektvorhaben zu beauftragen, erstelle ich im Anschluss an unsere Vorgespräche für Ihr Projektvorhaben ein Backlog in Tabellenform. Für die einzelnen User Stories schätze ich den Arbeitsaufwand in Zeit gemäß unseres aktuellen Kenntnisstands. Je mehr Umstände wir zu Beginn der Planung klären und festlegen können desto präziser wird der Projektplan. Auf Basis des Backlogs lassen sich die fachlichen und technischen Arbeitspakete gut nachvollziehen. Bei Beauftragung werde ich das Backlog aus der Tabelle in ein Projektmanagement-Tool importieren und dort mit Ihnen gemeinsam weiterführen.

  • In der Regel arbeite ich nach einem festen Stundensatz und nicht nach einem Pauschalpreis im Sinne eines Werkvertrags. Dadurch muss ich zu Projektbeginn keine Aufschläge für unvorhergesehene Risiken einplanen. Ich liefere ein Backlog mit Arbeitspaketen und einer transparenten Aufwandsschätzung. Die real angefallenen Aufwände weise ich stundengenau aus und begründe Ihnen gerne nennenswerte Abweichungen von der Aufwandsschätzung. Das Projekt kann dadurch agil und in enger Absprache mit Ihnen gesteuert werden: Erweiterungen oder Änderungen im Projektverlauf können wir jederzeit vornehmen. Falls Teile des Projekts große Umsetzungsrisiken bergen, werde ich Sie selbstverständlich im Vorfeld darauf hinweisen und entsprechend konservativere Aufwandsschätzungen vornehmen.

  • Meine Kunden profitieren von der Sicherheit und Weitsicht, die ich durch meine Erfahrung in ihre Datenprojekte einbringe und zahlen dafür einen wettbewerbsfähigen Stundensatz. Es kann allerdings sein, dass Ihr Projektvorhaben so einfach umzusetzen ist, dass Sie diese Erfahrung gar nicht benötigen. Wenn Sie ihr Projekt selbst steuern, ihre Risiken selbst einschätzen und die Umsetzung intern leisten können, wäre es herausgeworfenes Geld, zusätzlich einen externen Berater mit meinen Fähigkeiten einzukaufen.

  • Normalerweise importiere ich das vereinbarte Backlog in eine Jira-Instanz, auf die Sie gerne auch selbst Zugriff erhalten können. Den Projektfortschritt präsentiere ich Ihnen an festen Projektsteuerungsterminen anhand der abgearbeiteten User-Stories. Wir besprechen die nächsten Schritte, legen Prioritäten fest und diskutieren Abhängigkeiten. Über den aktuellen Stand des Projektbudgets informiere ich Sie ebenfalls in jeder Sitzung. Falls Sie eine andere Projektmanagement-Software bevorzugen, können wir diese gerne einsetzen, sofern dadurch kein unverhältnismäßiger Mehraufwand entsteht.

  • In vielen Projekten liefere ich die gewünschte Lösung direkt in die IT-Infrastruktur meiner Kunden. Ich bin ein erfahrener und zertifizierter Entwickler für Amazon Web Services und die Google Cloud Platform. In diesen Umgebungen entwickele ich vollständige, serverlose Anwendungen inklusive Infrastruktur (als Code) und Produktivnahme. Falls Kunden eine andere Cloud-Plattform (z.B. Microsoft Azure) oder ihr eigenes Rechenzentrum nutzen, kann ich die Anwendungen als Docker-Container bereitstellen, überlasse Infrastruktur und Betrieb aber meinen Kunden.

  • Ich bin ein erfahrener und zertifizierter Entwickler für Amazon Web Services. Für Projekte in AWS biete ich eine fortgesetzte Betreuung nach Produktivnahme an. Dazu muss ein monatliches Wartungsbudget vereinbart werden, welches aber nur bei Bedarf ausgeschöpft wird. Über die Verwendung des Wartungsbudgets liefere ich stundengenaue Nachweise und erläutere gerne Umfang und Grund der durchgeführten Arbeiten. Im Rahmen eines Wartungsbudgets kann auch die Dokumentation, Testbarkeit, Sicherheit und Wartbarkeit einer bestehenden Lösung verbessert werden, um langfristig Risiken und Kosten zu senken oder das Projekt für die nahtlose Übergabe an einen anderen Dateningenieur vorzubereiten. Sollte ich die Wartung nicht übernehmen können, werde ich Sie selbstverständlich im Vorfeld darüber informieren und Sie bei der Suche eines anderen Dateningenieurs unterstützen.

  • In meinen Projekten verwende ich fast ausschließlich Python für Backend-Programmierung und bei Bedarf Javascript/Typescript oder Java/Scala. Ich liefere meine Python-Projekte stets für Python 3.9 (oder höher) mit Typisierung und Tests aus. Von mir entwickelte Pakete sind mit flake8 und mypy auf Syntax- und Typenfehler geprüft. Tests liefere ich mit pytest aus, wobei der Grad der Testabdeckung vom konkreten Projektvorhaben abhängt. Für serverlose Anwendungen auf AWS nutze ich SAM und liefere meine Projekte mit einer CI/CD-Pipeline aus, so dass die Anwendung leicht von Dritten weiterentwickelt und deployed werden kann. Soll die Anwendung anderweitig betrieben werden, kann ich sie selbstverständlich auch als Docker-Container bereitstellen.

  • Sie können Ihre geplanten Projektkosten senken, indem Sie einen weniger erfahrenen Entwickler beauftragen. Entscheidend ist aber nicht der Stundensatz des Entwicklers, sondern die im Rahmen des Budgets erbrachte Leistung. Dazu gehört gute Beratung und das Zuschneiden des Projektvorhabens auf das verfügbare Budget. Wir müssen Ihr Projektvorhaben im Vorfeld so strukturieren, dass wir Ihre fachlichen Ziele erreichen und gleichzeitig Ihre Risiken kontrollieren können. Das ist oft nicht einfach und erfordert Erfahrung und Weitsicht. Bedenken Sie bei der Wahl Ihres externen Dienstleisters, dass nicht jeder Entwickler ein Berater ist und nicht jeder Berater ein Entwickler. Ich biete eine Kombination aus beiden Rollen und gewährleiste dadurch eine transparente Projektdurchführung und klare Kommunikation mit den Budgetverantwortlichen.